Kapitel 4 Gildenspezifische Matrix

In diesem Kapitel beschreiben wir die verschiedenen Variante wie wir räumlichen Daten (Geo-Daten) in gildenspezifische Beschreibung der Matrix umgewandelt haben und wie gut diese Varianten mit den im BDM beobachteten Vorkommen der Gilden übereinstimmen.

4.1 Getestete Varianten

Wir unterscheiden 19 verschiedene Nutzungstypen (siehe Kapitel 3.2). Aus diesen Nutzungstypen wählten wir jeweils die Nutzungstypen aus, in welchen sich Arten der jeweiligen Gilden potentiell fortpflanzen (=Habitat) oder die als Trittsteine dienen könnten.

4.1.1 Varianten Gilde A

Für Gilde A haben wir die folgenden Varianten getestet:

Variante A1

Selektive Variante.

Habitat: Dauerkulturen BFF | Gehölze BFF | Unproduktive Flächen BFF

Trittsteine: Aufgelöster Wald | Dauergrünfläche BFF | Gehölze | Waldrand

Variante A2

Zielarten Goldammer, Zauneidechse und Neuntöter (Hecken etc.).

Habitat: Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Gehölze BFF | Unproduktive Flächen BFF | Waldrand

Trittsteine: Acker BFF | Aufgelöster Wald | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Laubmischwald | Unproduktive Flächen

Variante A3

Zielart Fledermäuse, Waldohreule etc. (Siedlungsrand, Feldgehölze, Waldränder etc.).
Habitat: Aufgelöster Wald | Dauerkulturen BFF | Gehölze | Gehölze BFF | Unproduktive Flächen BFF | Waldrand

Trittsteine: Acker BFF | Dauergrünfläche BFF | Einzelhof | Feuchtgebiet in Offenland | Laubmischwald | Siedlungsgrün | Unproduktive Flächen

Variante A4

Wie Variante A3, jedoch weniger selektiv bezüglich Trittsteine. Habitat: Aufgelöster Wald | Dauerkulturen BFF | Gehölze BFF | Unproduktive Flächen BFF | Waldrand

Trittsteine: Acker BFF | Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen | Einzelhof | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Laubmischwald | Siedlungsgrün | Unproduktive Flächen

Variante A5

Wenig selektive Variante sowohl in Bezug auf Habitat wie auch in Bezug auf Trittsteine. Habitat: Acker BFF | Aufgelöster Wald | Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Gehölze BFF | Siedlungsgrün | Unproduktive Flächen BFF | Waldrand

Trittsteine: Acker | Dauergrünfläche | Dauerkulturen | Einzelhof | Laubmischwald | Nadelwald | Unproduktive Flächen

Variante A6

Sehr selektive Variante. Habitat: Gehölze BFF

Trittsteine: Aufgelöster Wald | Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Unproduktive Flächen BFF | Waldrand

Variante A7

Sehr selektive Variante in Bezug auf das Habitat, aber wenig restriktiv in bezug auf die Trittsteine.

Habitat: Gehölze | Gehölze BFF

Trittsteine: Acker BFF | Aufgelöster Wald | Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen | Dauerkulturen BFF | Feuchtgebiet in Offenland | Laubmischwald | Unproduktive Flächen BFF | Waldrand

Variante A8

Bevorzugung von wenig intensiv genutzten Habiaten (BFF).

Habitat: Acker BFF | Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Gehölze BFF | Unproduktive Flächen BFF

Trittsteine: Aufgelöster Wald | Dauerkulturen | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Laubmischwald | Waldrand

4.1.2 Varianten Gilde B

Für Gilde B haben wir die folgenden Varianten getestet:

Variante B1

Selektive Variante.

Habitat: Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF

Trittsteine: Acker BFF | Unproduktive Flächen BFF

Variante B2

Verbreitung vor allem im Offenland.

Habitat: Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF

Trittsteine: Acker BFF | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze BFF | Unproduktive Flächen BFF | Waldrand

Variante B3

Verbreitung vor allem im Offenland; Siedlungsraum und unproduktive Flächen als Verbreitungselement.

Habitat: Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Unproduktive Flächen BFF

Trittsteine: Acker BFF | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze BFF | Siedlungsgrün | Unproduktive Flächen | Versiegelte Fläche | Waldrand

Variante B4

Verbreitung vor allem im Offenland; Gehölze, Siedlungsraum und unproduktive Flächen als Verbreitungselement.

Habitat: Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Gehölze BFF | Unproduktive Flächen BFF

Trittsteine: Acker BFF | Aufgelöster Wald | Dauergrünfläche | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Siedlungsgrün | Unproduktive Flächen | Versiegelte Fläche | Waldrand

Variante B5

Verbreitung vor allem im Offenland; Gehölze als Verbreitungselement.

Habitat: Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Gehölze BFF

Trittsteine: Acker BFF | Aufgelöster Wald | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Laubmischwald | Unproduktive Flächen BFF | Waldrand

Variante B6

Bevorzugung von wenig intensiv genutzten Habiaten (BFF).

Habitat: Acker BFF | Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Gehölze BFF | Unproduktive Flächen BFF

Trittsteine: Acker | Aufgelöster Wald | Dauergrünfläche | Dauerkulturen | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Siedlungsgrün | Unproduktive Flächen | Waldrand

Variante B7

Wie Variante B6 jedoch mit einer engeren Definition der Trittsteine (Äcker und aufgelöster Wald werden als Barrieren und nicht mehr als Trittsteine aufgefasst).

Habitat: Acker BFF | Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Gehölze BFF | Unproduktive Flächen BFF

Trittsteine: Dauergrünfläche | Dauerkulturen | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Siedlungsgrün | Unproduktive Flächen

Variante B8

Ähnlich Variante B6 jedeoch mit einer noch engeren Definition des Habitates.

Habitat: Dauergrünfläche BFF | Dauerkulturen BFF | Unproduktive Flächen BFF

Trittsteine: Acker | Acker BFF | Aufgelöster Wald | Dauergrünfläche | Dauerkulturen | Feuchtgebiet in Offenland | Gehölze | Gehölze BFF | Siedlungsgrün | Unproduktive Flächen | Waldrand

4.2 Modellresultate

Für alle in Kapitel 4.1 beschriebene Varianten haben wir das statistische Modell angewendet und die Effektrichtungen und Effektstärken berechnet. Wie wir dabei das beste Modell bestimmt haben, ist in Kapitel 2.6.3 beschrieben.

Die Resultate für Gilde A befinden sich in Tabelle 4.1. Das beste Modell (A7) haben wir für die weiteren Auswertungen verwendet.

TABELLE 4.1: Resultate des statistischen Modells für die verschiedenen Varianten für Gilde A. Die Resultate sind so geordnet, dass erstens zuerst die Modelle kommen, für welche die gemessenen Effekte in die Richtige Richtung verlaufen (Spalte Plausibilität) und zweitens die grössten Effektstärken (Effektstärken: Relativer Habitat-Effekt und relativer Durchlässigkeits-Effekt wurden addiert) aufweisen. Die Spalte Habitat-Effekt gibt den Effekt des Habitatanteils auf das Vorkommen der Gilde an mit dem zugehörigen P-Wert in der Spalte Habitat-P; die Spalte Durchl.-Effekt gibt den Effekt der Durchlässigkeit einer Landschaftskammer auf das Vorkommen der Gilde an mit dem zugehörigen P-Wert in der Spalte Durchl.-P; die Spalte R2 gibt das Goodness of Fit mass an.
Varianten Habitat-Effekt Habitat-P Durchl.-Effekt Durchl.-P R2 Plausibilität Effektstärken
A7 20.11 0 0.41 0 0.69 Effektrichtung richtig 1.10
A5 1.51 0 4.29 0 0.55 Effektrichtung richtig 1.08
A6 16.52 0 0.37 0 0.68 Effektrichtung richtig 0.91
A1 14.18 0 0.25 0 0.73 Effektrichtung richtig 0.76
A8 2.64 0 0.34 0 0.68 Effektrichtung richtig 0.21
A2 3.14 0 0.21 0 0.55 Effektrichtung richtig 0.20
A4 1.70 0 0.42 0 0.38 Effektrichtung richtig 0.18
A3 1.80 0 0.38 0 0.38 Effektrichtung richtig 0.18

Die Resultate für Gilde B befinden sich in Tabelle 4.2. Das beste Modell (B8) haben wir für die weiteren Auswertungen verwendet.

TABELLE 4.2: Resultate des statistischen Modells für die verschiedenen Varianten für Gilde B. DDie Resultate sind so geordnet, dass erstens zuerst die Modelle kommen, für welche die gemessenen Effekte in die Richtige Richtung verlaufen (Spalte Plausibilität) und zweitens die grössten Effektstärken (Effektstärken: Relativer Habitat-Effekt und relativer Durchlässigkeits-Effekt wurden addiert) aufweisen. Die Spalte Habitat-Effekt gibt den Effekt des Habitatanteils auf das Vorkommen der Gilde an mit dem zugehörigen P-Wert in der Spalte Habitat-P; die Spalte Durchl.-Effekt gibt den Effekt der Durchlässigkeit einer Landschaftskammer auf das Vorkommen der Gilde an mit dem zugehörigen P-Wert in der Spalte Durchl.-P; die Spalte R2 gibt das Goodness of Fit mass an.
Varianten Habitat-Effekt Habitat-P Durchl.-Effekt Durchl.-P R2 Plausibilität Effektstärken
B8 2.39 0 0.16 0.18 0.04 Effektrichtung richtig 1.96
B6 2.32 0 0.15 0.22 0.04 Effektrichtung richtig 1.84
B4 2.34 0 0.10 0.24 0.04 Effektrichtung richtig 1.54
B3 2.48 0 0.08 0.15 0.05 Effektrichtung richtig 1.51
B2 2.31 0 0.04 0.26 0.05 Effektrichtung richtig 1.20
B7 2.27 0 0.04 0.33 0.06 Effektrichtung richtig 1.17
B5 2.33 0 0.02 0.48 0.05 Effektrichtung richtig 1.09
B1 2.26 0 0.01 0.70 0.17 Effektrichtung richtig 0.98